Hier finden sich die Bücher aus den übrigen Rubriken erneut, die besonders für Erstleser geeignet sind, die 25 – 80 WPM (Wörter pro Minute) lesen. Die Auswahl ist im Wachsen begriffen.
Alle Infos zum Thema “Lesen lernen” finden Sie übrigens leicht verständlich über diesen Link in mein Fachblog.
Roald Dahl: Das Wundermittel
Wenn man eine richtig fiese Großmutter hat, die einen dauernd daran erinnert, für alles zu klein zu sein, sich aber von vorn bis hinten bedienen lässt und selbst der reinste Giftzwerg ist – dann muss man schon ein Wundermittel
als Medizin zusammenbrauen, um die Großmutter von ihrem Hochmut zu heilen. Spülmittel, Flohpulver, Holzlack und andere interessante Dinge sind schnell gefunden, und was das Wundermittel mit der Oma anstellt, das wird ihr eine Lehre sein… das denkt sich zumindest Georg, der Enkel dieser Großmutter. Die Wirkung seines Mittels überrascht nicht nur ihn…
Altersempfehlung: Bereits für Leseanfänger ab ca. 50 WPM geeignet, guten Wortschatz vorausgesetzt. Ansonsten für alle von 6 – 9 Jahren.
Tove Jansson: Mumins lange Reise
Im ersten Band der Mumin-Reihe, “Mumins lange Reise
“, lernt man Mumin kennen, der mit seiner Mutter auf Reisen ist, nachdem der Vater von einer Entdeckungstour jahrelang nicht zurückkehrte. Sie durchqueren z.B. eine Welt, die stark an Willy Wonkas Schokoladenfabrik erinnert, und treffen ein kleines, ängstliches, aber freundliches und liebenswertes Tier, das Schnüferl. Es schließt sich ihnen an und wird Mumins ständiger Begleiter. Nach einer Überschwemmung finden sie unter den Tieren, die sich in Sicherheit bringen, den Muminvater wieder und am Ende sogar ihr Haus, das von den Wassermassen ins Mumintal gespült wurde. Dieser Band eignet sich bereits zum Vorlesen für 4-5jährige Kinder und ist eine Art modernes Märchen. Übrigens ist gerade vor wenigen Tagen eine hübsch gestaltete neue Hardcover-Ausgabe erschienen, die preislich nur drei Euro über den Taschenbüchern liegt; der hier verlinkte erste Band gehört dazu. Eine gebundene Ausgabe gehört, finde ich, bei liebenswerten Büchern einfach dazu.
Altersempfehlung: Bereits für Leseanfänger ab ca. 50 WPM geeignet
Roald Dahl: James und der Riesenpfirsich
In “James und der Riesenpfirsich
” lebt der arme James bei den gemeinen Tanten Schwamm und Zinke, nachdem seine Eltern von einem Rhinozeros gefressen wurden. Eines Tages jedoch wächst im Garten ein riesiger Pfirsich, in dessen Innerem wundersame Tiere wohnen. James steigt ein und beginnt im Pfirsich eine abenteuerliche Reise – bei der die Tanten nebenbei aus der Welt geschafft werden, als sie der Pfirsich überrollt…
Altersempfehlung: Bereits für Leseanfänger ab ca. 90 WPM geeignet, guten Wortschatz vorausgesetzt. Ansonsten für alle von 6 – 11 Jahren.
Hugh Lofting: Doktor Dolittle und seine Tiere
Der erste Band der klassischen Doktor-Dolittle Reihe, Doktor Dolittle und seine Tiere
, liegt in einer neuen Übersetzung vor, die man bereits Kindergartenkindern gut vorlesen kann. Doktor Dolittle lässt sich von Papagei Polynesia die Sprache der verschiedenen Tiere beibringen und kann daher jedem Tier so helfen, wie es das wirklich braucht. Bald wird er bei den Tieren berühmt und der Andrang in seiner Landpraxis in Puddleby ist groß…
Da die Geschichten seit fast 100 Jahren dauerhaft beliebt bei Kindern sind, gab es im Lauf der Zeit viele verschiedene Ausgaben der Reihe. Dennoch sind sie immer wieder rasch ausverkauft und die späteren Bände (u.a. Doktor Dolittles Zoo, Doktor Dolittles Postamt
, Doktor Dolittles Tieroper
, Doktor Dolittles schwimmende Insel
) sind teils nur gebraucht zu bekommen. Es gibt auch einige gekürzte, reichlich bebilderte Ausgaben für Erstleser. Das sind: Doktor Dolittles Reise nach Afrika, Doktor Dolittle auf der Drachenkopfinsel
, Doktor Dolittles Auftritt im Zirkus
, Doktor Dolittles rasende Retter
.
Altersempfehlung: Zum Vorlesen ab 4 Jahren; Erstleser s.o., Rest ab 7 Jahren
Paul Maar: Das Sams (Eine Woche voller Samstage
; etc.)
Als moderne Version des wünscheerfüllenden Psammy muss man das Sams betrachten. Auch in den Geschichten um dieses weithin bekannte, Knackwurst naschende, freche Wunderwesen im Taucheranzug gehen “seinem” Menschen, Herrn Taschenbier, so manche Wünsche schief. Anders als 1902 bei Nesbit ist das Sams ziemlich frech und schlagfertig, insbesondere inspiriert es Herrn Taschenbier zu ungewohnt schlagfertigen Antworten auf die Sticheleien seiner indiskreten und unfreundlichen Vermieterin. In vielen Bänden lernt man zunächst, was es mit den Wunschpunkten des Sams auf sich hat und was man unternehmen kann, wenn diese aufgebraucht sind. Vielleicht bräuchte es nicht sämtliche Fortsetzungen, aber sie sind für Kinder recht vergnüglich und äußerst einfach und schnell zu lesen. Durch die Frechheit des Sams und das zeitlich und örtlich recht unbestimmte Setting fehlt es aber an einer positiven Heimat für die Figuren, da die boshafte Vermieterin quasi die Stimmung vergiftet, und den Protagonisten fehlt eine wirklich liebenswerte oder verletzliche Seite. Ein Gefühl der angenehmen Vertrautheit, ein “da wäre ich auch mal gerne” wie bei Meister Eders Schreinerwerkstatt kommt daher beim Lesen nicht auf. Ganz sparen sollte man sich m.E. die Verfilmung mit dem allzu schweinsgesichtigen Sams.
Altersempfehlung: 6 bis 9 Jahre, auch für Leseanfänger geeignet