Schwarzer Humor

Seite

Auch Kinder wissen schwarzen Humor zu schätzen. Betulichkeit ist also nicht das Motto der hier vorgestellten Bücher…

Roald Dahl

Roald Dahl nimmt sich das Recht heraus, manche Menschen als die fürchterlich unangenehmen Zeitgenossen zu schildern, die sie sind. Nach dem Motto “Alter allein ist kein Verdienst” gibt es bei ihm ungenießbare Tanten, boshafte Großmütter und sentimentale, erziehungsunfähige Eltern. Aber auch die verzogenen Kinder bekommen in “Charly und die Schokoladenfabrik” ihr Fett weg. (Den BFG bzw. Sophiechen und der Riese stelle ich hier nicht vor, da die deutsche Übersetzung das Buch doch recht vulgär rüberkommen lässt. Manche Witze sind einfach nicht übersetzbar.)

 

In “James und der Riesenpfirsich” lebt der arme James bei den gemeinen Tanten Schwamm und Zinke, nachdem seine Eltern von einem Rhinozeros gefressen wurden. Eines Tages jedoch wächst im Garten ein riesiger Pfirsich, in dessen Innerem wundersame Tiere wohnen. James steigt ein und beginnt im Pfirsich eine abenteuerliche Reise – bei der die Tanten nebenbei aus der Welt geschafft werden, als sie der Pfirsich überrollt…

Altersempfehlung: Bereits für Leseanfänger ab ca. 90 WPM geeignet, guten Wortschatz vorausgesetzt. Ansonsten für alle von 6 – 11 Jahren.

 

 

Wenn man eine richtig fiese Großmutter hat, die einen dauernd daran erinnert, für alles zu klein zu sein, sich aber von vorn bis hinten bedienen lässt und selbst der reinste Giftzwerg ist – dann muss man schon ein Wundermittel als Medizin zusammenbrauen, um die Großmutter von ihrem Hochmut zu heilen. Spülmittel, Flohpulver, Holzlack und andere interessante Dinge sind schnell gefunden, und was das Wundermittel mit der Oma anstellt, das wird ihr eine Lehre sein… das denkt sich zumindest Georg, der Enkel dieser Großmutter. Die Wirkung seines Mittels überrascht nicht nur ihn…

Altersempfehlung: Bereits für Leseanfänger ab ca. 50 WPM geeignet, guten Wortschatz vorausgesetzt. Ansonsten für alle von 6 – 9 Jahren.

 

Die Geschichte von “Charlie und die Schokoladenfabrik” kennen die meisten sicherlich durch die gelungene Verfilmung von Tim Burton mit Johnny Depp und Freddie Highmore. Man sollte auf jeden Fall das Buch lesen, bevor man den Film sieht, sonst wird es schwer, sich eine eigene Vorstellung der wunderbaren Fabrik, der Umpa-Lumpahs und der Hauptfiguren zu machen.

Ebenso kurzweilig zu lesen ist der Nachfolgeband “Charlie und der große gläserne Fahrstuhl“, in dem Charlie mit Willy Wonka durch das Weltall reist.

Altersempfehlung: 8 – 12 Jahre

 

Hexen hexen ist eines der bekanntesten Bücher von Roald Dahl und eine tolle erste Grusel-Herausforderung für die Nerven von Kindern ab 8 Jahren! Hexen sind hier nicht als hässliche Weiber mit großen Hüten und noch größeren Warzen auf der Nase abzutun, die man doch nicht so recht ernst nehmen muss. Die Hexen hier tragen Perücken und Parfüm, sehen wie völlig normale Frauen aus und hassen Kinder abgrundtief. Einem Jungen, der sie heimlich beobachtet und in eine Maus verwandelt wird, gelingt es jedoch, den Spieß umzudrehen: Zumindest die englischen Hexen lassen sich mit einem Zaubertrank nun in Mäuse verwandeln. Fortan macht er Jagd auf die Hexen aller Herren Länder – es müssen nun andere Mittel als der Verwandlungstrank her…

Altersempfehlung: 8 – 14 Jahre

 

Philip Ardagh: Die Eddie Dickens Trilogie


Die Die Eddie Dickens Trilogie: Schlimmes Ende – Furcht erregende Darbietungen – Schlechte Nachrichten umfasst drei völlig durchgeknallte Bücher um die skurillen Erlebnisse des Eddie Dickens. Eddie wird zu seinem verrückten Onkel und dessen Frau geschickt, die in “Bad End” wohnen. Ein gutes Beispiel, um zu verstehen, was den Witz in diesen Geschichten ausmacht: Englische Landhäuser haben oft keine Hausnummer, sondern einen Namen, z.B. “Howard’s End”. “Awful End” ist der Name des Hauses, in dem sie leben, und “Schlimmes Ende” die gelungene Übersetzung davon. Die Geschichten glänzen nicht durch ihr Plot, aber durch die skurrilen Ideen, und Harry Rowohlt gelingt es, sehr viel davon in der deutschen Übersetzung durchscheinen zu lassen, soweit das eben in einer Übersetzung möglich ist. Sein Hörbuch ist besonders unterhaltsam. Aber auch die gedruckten Bücher machen Spaß, besonders die schöne Ausgabe mit 3 Bänden im Schuber. Zweifellos am meisten Vergnügen hat man ab dem ca. 4. Lernjahr Englisch mit dem englischen Original The Eddie Dickens Trilogy.

Altersempfehlung: 8 – 14 Jahre