Zeitreisen

Seite

Auf verschiedenste Arten wird in den hier vorgestelltern Büchern das Thema Zeitreisen behandelt.

 

Jo Nesbø: Doktor Proktors Zeitbadewanne

Aus Norwegen kommen die Bücher um “Doktor Proktor”, einen leicht verrückten Erfinder, der mit Lise und Bulle, zwei Kindern aus der Nachbarschaft, befreundet ist. In diesem Band gehen die drei mittels seiner “Zeitbadewanne” auf Reise durch Raum und Zeit. Sie landen dabei in durchaus blutigen Momenten der Geschichte wie auf dem Schlachtfeld von Waterloo oder bei der Guillotine der französischen Revolution. Manche Eltern stört es, dass der Autor Jo Nesbø nicht unterschlägt, wozu so eine Guillotine dient: Zum Abschneiden von Köpfen. Und dass das Rrrrratsch richtig schnell geht. Es hat meine Kinder aber nie gestört und sie haben auch keine Alpträume davon bekommen – sie wissen, dass Böses auf der Welt geschieht und Menschen sterben. Doktor Proktor ist voller Witz und Ironie, das Pupspulver hingegen (eine Erfindung aus Band 1) finden allerdings nur meine Kinder lustig. Trotzdem putzig zu lesen.

Altersempfehlung: 7 oder 8 – 14 Jahre

 

Edith Nesbit: Die Kinder von Arden

Durch die englische Geschichte führt Edith Nesbit, von manchen als die erste moderne Kinderbuchautorin überhaupt eingeordnet, ihre Leser. In der Arden-Reihe, beginnend mit “Die Kinder von Arden”, begeben sich die Geschwister Edred und Elfrida mit Hilfe des “Muddeltiers” (eines weißen Maulwurfs) auf die Suche nach einem verschollenen Familienschatz. Die Geschichte ist spannend und interessant, ohne belehrend zu wirken. Manche Begriffe allerdings werden deutschen Kindern nicht geläufig sein, z.B. die Pulververschwörung oder die napoleonischen Kriege. Auch Spitznamen wie “Dick” für Richard sollte ein Erwachsener kurz erklären. Nesbit lässt die Kinder in ihren Büchern sehr selbständig agieren, sie wirken dadurch wie häufig in englischen Kinderbüchern (z.B. bei Blyton oder Ransome) kompetenter und freier als Kinder in deutschen Büchern. Das weckt beim Leser eine wohlige Sehnsucht nach solch einem Abenteuer und macht z.T. den Reiz der Arden-Bücher aus. Der zweite Band ist Der Traum von Arden.

Altersempfehlung: 10 – 13 Jahre

 

Rudyard Kipling: Puck vom Buchsberg

Aus der Feder des Dschungelbuch-Autors Rudyard Kipling stammt Puck vom Buchsberg. Während andere Bücher es mit der “Zeitreise” nicht so genau nehmen und die Figuren auch beliebig weit auf der Welt unterwegs sind, bleiben die beiden Geschwister in diesem Buch am selben Ort, nämlich auf Pook Hill oder dem Buchsberg hinter ihrem Anwesen. Dort treffen sie “das älteste Wesen Englands”, nämlich Puck, den Elfenkönig aus Shakespeares Mittsommernachtstraum. Puck beginnt mit der Geschichte ca. 3000 v. Chr. und beschwört für jeden Abschnitt eine Figur herauf, die den Kindern erklärt, was zu ihren Lebzeiten passiert. Ein römischer Legionär erzählt ihnen aus seinem harten Alltag, die Magna Charta wird verfasst, uvm. Ein ungewöhnlicher und netter Ansatz, um in die spannende und bewegte Geschichte Englands einzutauchen. Ideal auch vor einem Urlaub auf der Insel.

Altersempfehlung: 10 – 14 Jahre

 

Paul Maar: Lippels Traum

Keine astreine Zeitreise, aber doch passend zu diesem Themenblock, ist “Lippels Traum“. Lippels Eltern sind verreist und die unangenehme Frau Jakob soll auf ihn aufpassen. Mit ihrer scheußlichen Tomatensauce und noch ungenießbareren Art verleidet sie Lippel aber jeden Tag. Zum Glück haben ihm seine Eltern die Geschichten aus 1001 Nacht als Geschenk dagelassen. Er ist begeistert und träumt nachts von den Geschichten – bis Frau Jakob das Buch konfisziert. So bleibt ihm nichts anderes übrig, als die begonnene Geschichte weiterzuträumen – und der Leser landet in einer Welt, in der sich wahres Erleben und die Märchen aus 1001 Nacht mischen. Ebenfalls lesenswert ist die Fortsetzung “Lippel, träumst du schon wieder!“.

Altersempfehlung: 8 – 12 Jahre

 

Penelope Farmer: Charlotte durch alle Zeiten

Charlotte ist neu im Internat, es ist ihre erste Nacht in der großen Schule. Sie kann nicht einschlafen, und plötzlich ist ihr Bett überraschend unbequem, ihr Nachthemd erstaunlich altmodisch und zu warm. Im Mondlicht sieht sie einen Baum, der dort steht, wo bei ihrer Ankunft ein modernes Nebengebäude war… Sie ist 40 Jahre in der Zeit zurückgereist.

Die Erzählsprünge können etwas verwirrend sein, daher eignet sich das Buch eher für etwas ältere Kinder.

Altersempfehlung: 10 – 14 Jahre

 

 

Eoin Colfer: Artemis Fowl – Das Zeitparadox (Band 6)

In diesem Band der Artemis-Fowl Reihe reist der Spross einer irischen Gangsterfamilie mit einer Elfe per Zeittunnel in die Vergangenheit, um das Leben seiner Mutter zu retten. Nur Artemis selbst kann das benötigte Medikament besorgen, da er selbst den letzten Lemur, aus dem es hergestellt werden müsste, vor Jahren getötet hat. So muss er nun gegen sein eigenes, jüngeres Ich kämpfen – und nebenbei noch gegen die größte Verbrecherin des Erdlandes, die ebenfalls hinter dem Lemur her ist. Eine rasante Jagd durch die Zeit beginnt.

Altersempfehlung: 10 – 15 Jahre